Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Astrophysik, Schwarze Löcher, Galaxienkerne, Galaxienentwicklung, hochauflösende Infrarot- / Submillimeterastronomie, Sternentstehung, extragalaktische Astrophysik
Reinhard Genzel ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Infrarot- und Submillimeter-Astronomie. Sein vorrangiges Interesse gilt dem Entstehen, der Entwicklung und den Kernen von Galaxien wie unserer Milchstraße. Auch befasst sich Genzel mit der Entstehung und Entwicklung von Schwarzen Löchern und Sternen. Ein weiteres Forschungsgebiet Genzels ist das interstellare Medium.
Um die Struktur und Dynamik solcher Objekte zu untersuchen, haben Genzel und seine Mitarbeiter eine Reihe neuer Beobachtungstechniken und Instrumente im Bereich der Infrarot-, Submillimeter- und Millimeter-Astronomie entwickelt. Hierbei gelang es ihnen, die Sensitivität und die Winkelauflösung insbesondere für Infrarot-Instrumente dramatisch zu verbessern. Diese Messgeräte, die sowohl auf der Erde als auch im Weltraum stationiert sind, gehören zu den erfolgreichsten ihrer Zeit.
Mit diesen Instrumenten verfolgt Genzel eine spezielle Beobachtungsstrategie: Statt statistischer Untersuchungen über viele Objekte ist es das Ziel, mit vielfältigen Methoden ein detailliertes physikalisches Verständnis einiger weniger repräsentativer Quellen zu erlangen und so gezielt einigen Schlüsselfragen auf den Grund zu gehen.
So konnten Genzel und seine Mitarbeiter beispielsweise durch 20 Jahre lange, vielfach preisgekrönte Beobachtung nachweisen, dass im Zentrum unserer Milchstraße ein Schwarzes Loch von 4,3 Millionen Sonnenmassen existiert. Damit gelang ihnen der bislang beste empirische Nachweis überhaupt für die Existenz von Schwarzen Löchern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Albert Einstein im Rahmen der Allgmeinen Relativitätstheorie postuliert worden waren.
Werdegang:
- seit 1999 Full Professor am Department of Physics an der University of California, Berkeley, USA
- 1987-1999 Visiting Professor an der University of California, Berkeley, USA
- seit 1986 Honorarprofessor an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
- seit 1986 Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching
- 1985-1986 Full Professor an der University of California, Berkeley, USA
- 1981-1985 Associate Professor an der University of California, Berkeley, USA
- 1980-1982 Miller Fellow an der University of California, Berkeley, USA
- 1978-1980 Post-Doc am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, MA, USA
- 1978 Promotion am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn über interstellare Maser
- 1975 Diplom in Physik am Institut für Physik und Astronomie der Universität Bonn
- Seit 1986 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Max-Planck-Gesellschaft
Arbeitet aktuell am Projekt:
- GRAVITY – an adaptive optics assisted, near-infrared VLTI instrument for precision narrow-angle astrometry and interferometric phase referenced imaging of faint objects
Bisherige Auszeichnungen:
- 2020 Physiknobelpreis
- 2014 Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.), Observatoire de Paris (OBSPM), Frankreich
- 2014 Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2014 Herschel-Medaille der Royal Astronomical Society (RAS), London
- 2013 Orden Pour le Mérite (OPLM), Bonn
- 2012 Crafoord-Preis, Royal Swedish Academy of Sciences
- 2012 Tycho-Brahe-Preis, European Astronomical Society EAS
- 2011 Karl-Schwarzschild-Medaille, Astronomischen Gesellschaft
- 2008 Shaw-Prize, The Shaw Prize Foundation, Hong Kong
- 2007 Albert-Einstein-Medaille der Albert Einstein-Gesellschaft, Schweiz
- 2003 Balzan-Preis für Infrarot-Astronomie
- 2003 Stern-Gerlach-Medaille für experimentelle Physik, Deutsche Physikalische Gesellschaft
- 2002 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 1990 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1986 Newton-Lacy-Pierce-Preis für Astronomie, American Astronomical Society
- 1984 Presidential Young Investigators Award, National Science Foundation
- 1980 Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck Gesellschaft
Neueste Kommentare